Christian Becker
2015-07-02 15:19:16 UTC
Hi Leute,
ich möchte mir einen S0 Output bauen (um meine PV-Anlage Ìber den aktuellen
Eigenverbrauch zu informieren) und dazu einen Raspberry Pi nutzen.
GrundsÀtzlich sollte das ja gehen, aber ein paar Fragen stellen sich mir:
a) Ist das schon ÃŒber die GPIO Pins realisierbar oder muss ich mir ein
Extension Board, welches einen Open Collector oder einen Potentialfreien
Kontakt bereitstellt zulegen?
b) Wer liefert bei S0 eigentlich die Spannung? Macht das der ZÀhler oder
der EmpfÀnger?
Da wahrscheinlich die ein oder andere Nachfrage zu dem "Warum" kommen wird:
Die einzige Verbindung zwischen Wechselrichter und Meinem StromzÀhler ist
eine Ethernet-Verbindung. Den Wechselrichter kann man aber nur per RS485
oder S0 den aktuellen Verbrauch mitteilen. Da ich das ZÀhler-Signal sowieso
abgreife, mÃŒsste ich es nur noch per Ethernet an einen zweiten Raspberry,
der dann direkt neben dem Wechselrichter sitzt, senden und dort ein S0
Signal modulieren.
Viele GrÃŒÃe
Christian
ich möchte mir einen S0 Output bauen (um meine PV-Anlage Ìber den aktuellen
Eigenverbrauch zu informieren) und dazu einen Raspberry Pi nutzen.
GrundsÀtzlich sollte das ja gehen, aber ein paar Fragen stellen sich mir:
a) Ist das schon ÃŒber die GPIO Pins realisierbar oder muss ich mir ein
Extension Board, welches einen Open Collector oder einen Potentialfreien
Kontakt bereitstellt zulegen?
b) Wer liefert bei S0 eigentlich die Spannung? Macht das der ZÀhler oder
der EmpfÀnger?
Da wahrscheinlich die ein oder andere Nachfrage zu dem "Warum" kommen wird:
Die einzige Verbindung zwischen Wechselrichter und Meinem StromzÀhler ist
eine Ethernet-Verbindung. Den Wechselrichter kann man aber nur per RS485
oder S0 den aktuellen Verbrauch mitteilen. Da ich das ZÀhler-Signal sowieso
abgreife, mÃŒsste ich es nur noch per Ethernet an einen zweiten Raspberry,
der dann direkt neben dem Wechselrichter sitzt, senden und dort ein S0
Signal modulieren.
Viele GrÃŒÃe
Christian